top of page

Geschichte

 

Fragt man die Großeltern, können sich viele noch an den Carlshof erinnern. Für sie war er ein beliebtes Ziel für den Sonntagsausflug mit dem Fahrrad oder Moped. Hier saßen sie mit Freunden und Bekannten unter dem großen Nussbaum zusammen oder genossen einfach nur die Sonne.

 

Doch die Geschichte des Carlshofs reicht viel weiter zurück:

 

Mitte der 1880er Jahre gab es in Bellmuth einen ertragreichen Steinbruch. Für Louis Carl Grund genug, in unmittelbarer Nähe seinen Carlshof zu errichten und im Jahre 1885 die Pforten zu seiner Gastwirtschaft zu öffnen, die damals noch unter dem Namen "Wirtschaft zur Erholung" firmierte. Hier verkehrten Einheimische wie Steinbrucharbeiter, Pferde- wie Viehhändler (von letzteren zeugen heute noch die Haken in der Hauswand).

 

Damit war Louis Carl ein wichtiger Mann in der kleinen Gemeinde und übernahm im Jahre 1900 das Amt des Bürger-meisters, das er im geschichtsträchtigen Jahr 1933 im Alter

von 75 Jahren aufgab. Auch die Post und der einzige "Öffent-

liche Fernsprecher" im Ort befanden sich viele Jahre lang im Carl'schen Hof.

 

Bis Anfang dieses Jahrhunderts wurde der Carlshof als Gast-

wirtschaft betrieben, zunächst von der Familie, später durch auswärtige Gastronome, an die der Carlshof verpachtet war.

 

Seit 2011 ist der Carlshof wieder eine Stätte der Begegnung. Anders zwar als Louis Carl es sich jemals hätte vorstellen können, aber vielleicht ja trotzdem in seinem Sinne ...

Lesenwert:

www.bellmuth.info

Beiträge zur Geschichte der ehemals selbständigen Gemeinde Bellmuth. Informationen, Berichte, erleb-

te Erinnerungen und Erzählungen. Hrsg. Erhard und Werner Thum.

bottom of page