top of page
Waschbären auf dem Carlshof

 

Als im Mai 2019 die ersten Menschen mit verwaisten Waschbärbabys vor unserer Tür standen und ein Zuhause für die hilflosen Bündel suchten, waren wir wie vom Donner gerührt. Die Unterbringung von Waschbären auf unserem Hof hatten wir nun wirklich nicht auf dem Schirm!

Doch was half es. Wir nahmen die Drei auf, telefonierten uns quer durch Hessen, um bei kompetenten KollegInnen Wissen über Aufzucht und Haltung zu generieren, und begannen mit dem Gehegebau.

Eine ähnliche Geschichte haben nahezu alle Bären haltenden Tierfreunde auf Lager. Denn mit jedem Frühjahr steigt die Zahl der hilfesuchenden Bärchen, die Kapazitäten der wenigen Auffangstationen sind schon lange erschöpft, und „catch, neuter & release“ (fangen, kastrieren und auswildern) hat noch keine deutsche Behörde genehmigt. (In Italien etwa ist diese Methode bei Nutrias, die wie Waschbären EU-weit als invasive, gebietsfremde Art gelten, gang und gäbe.)

Das Schicksal meinte es gut mit uns und den Bären: Aus der Auflösung eines hessischen Tierschutzvereins erhielten wir eine großzügige Zuwendung für unser Projekt und konnten das Gehege nach und nach ausbauen. Inzwischen umfasst es rund 100 Quadratmeter auf drei Ebenen und beherbergt aktuell 14 Waschbären – natürlich alle kastriert und neugierig darauf, Ihre Bekanntschaft zu machen!

Im Ernst: Wenn Sie diese hoch intelligenten, geschickten und aufgeschlossenen Tiere jenseits ihres Stempels als „Plage“ kennenlernen möchten, schreiben Sie uns, und wir vereinbaren einen Besuchstermin:

https://scheunenbaeren.de/

Wenn Sie in der Zwischenzeit Ihr Wissen über Waschbären erweitern möchten, empfehlen wir Ihnen die Website https://ighw-waschbaer.de/ und https://hauptsache-waschbaer.de/

<< Bewohner

bottom of page